Moose Deutschlands und Österreichs

Moose Deutschlands und Österreichs

 

In diesem Portal werden Verbreitungsdaten der Moose in Deutschland und Österreich gesammelt und dargestellt (Abruf über Artsteckbriefe). Daten können online eingegeben und eingesehen oder exportiert werden. Für die Dateneingabe und den Datenexport ist eine Registrierung notwendig. 

In Deutschland basieren die Verbreitungskarten auf dem Datenbestand des „Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands“ von Ludwig Meinunger und Wiebke Schröder (2007) und wurden bereits durch zahlreiche neue Dateneinträge ergänzt. Die Verbreitungskarten stellen Großteils die bekannte Verbreitung der Arten dar. 

In Österreich wurden Moose noch nicht flächendeckend kartiert und in einer Datenbank erfasst. Die Verbreitung der Arten ist daher weniger genau bekannt. Zahlreiche bereits vor dem Portal existierende Daten sind bisher nicht inkludiert, weshalb für Österreich zurzeit noch nicht die Verbreitung von Arten dargestellt wird. 

Die Nomenklatur richtet sich nach der Europa-Checkliste von Hodgetts et al. (2020), der taxonomische Bezug zu Meinunger/Schröder und auch zur Roten Liste der Moose Deutschlands von 2018 ist jedoch ebenfalls gegeben. Betreiber des Portals ist die BLAM (Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e. V.)

Alle Mooskundler*innen sind herzlich eingeladen, an der Vervollständigung und Aktualisierung des Datenbestandes sowie an der Qualitätssicherung der Daten mitzuarbeiten. Denn nur ein kontinuierlich aktualisierter, qualitativ hochwertiger Datenbestand schafft die Grundlage für die Naturschutzarbeit mit Moosen, für die Erstellung und Aktualisierung von Roten Listen sowie für eine wissenschaftliche Auswertung der Daten.

 

Moose

Moose sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden. Man unterscheidet drei Gruppen: die Hornmoose, die Lebermoose und die Laubmoose

Derzeit ist in Deutschland das Vorkommen von 6 Hornmoos-, 268 Lebermoos- und 903 Laubmoosarten bekannt, insgesamt 1.177 Arten. 

In Österreich sind 1.101 Moosarten nachgewiesen. Hiervon sind 4 Hornmoose, 261 Lebermoose und 836 Laubmoose. 

Trotz der sehr verschiedenen Landesflächen sind die Unterschiede der Artenzahlen der beiden Länder nur gering. Dies lässt sich vor allem durch die hohe geomorphologische Diversität Österreichs erklären. Die Artenzahlen der Länder stellen den aktuellen Kenntnisstand dar und ändern sich durch neue Nachweise von Arten sowie taxonomische Änderungen regelmäßig.

Lebensräume

Moose kommen in Mitteleuropa in fast allen Lebensräumen auf nahezu allen Substraten vor. Sie besiedeln Pflasterritzen, Mauern und Dächer in Siedlungen, ebenso wie Wälder, Sümpfe, Hochmoore oder alpine Gebiete. Besonders wichtig sind sie in Mooren, wo sie als Haupt-Torfbildner fungieren. Auch als Felsbewohner, als Epiphyten vor allem Laubbäumen oder auf Waldboden, insbesondere in Nadelwäldern, sind sie zu finden.